Gemeinden aus der Steiermark bitten um eine baldige Entscheidung zur Fortführung der Community Nursing Projekte. Diese Projekte verbessern die Gesundheits- und Pflegeversorgung, schließen Versorgungslücken und stärken präventive Arbeit in Stadt und Land.
Die Stadt Graz verlängert niederschwellige Beschäftigungsprojekte von ERFA und ISOP, um Menschen mit erschwerten Startbedingungen wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Gefördert werden die Initiativen mit Mitteln aus dem ESF+ und der Stadt Graz.
Der fee-Award 2025 des Integrationsreferates der Stadt Graz prämiert ehrenamtliches Engagement. Vier Projekte wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet und mit jeweils 700 Euro Preisgeld honoriert. Die Projekte fördern Zusammenhalt, interkulturellen Austausch und innovative Ansätze in der Krisenberatung.
Die Gesundheitsdrehscheibe bietet ab 30. Juni eine zentrale Anlaufstelle für psychosoziale Unterstützung nach dem Amoklauf an der BORG Dreierschützengasse. Betroffene, Angehörige und Fachkräfte finden dort Hilfe und Orientierung.
In der Kategorie „Diversität, Gleichstellung, Integration und Inklusion“ wurde das Projekt „Deutschlernmaterial mit Graz-Bezug“ der Abteilung Bildung und Integration der Stadt Graz mit dem Verwaltungspreis des Bundes ausgezeichnet.
Anlässlich des Ablebens von Altbürgermeister und Ehrenbürger Alfred Stingl versammelten sich am 18. Juni zahlreiche Trauergäste im Gemeinderatssitzungssaal des Grazer Rathauses.
Vor der imposanten Kulisse der Kasematten am Schlossberg wurde am 3. Juni der Grazer Frauenpreis 2025, organisiert vom Referat für Frauen und Gleichstellung, verliehen.
Im heutigen Stadtsenat wurde die weitere Unterstützung des Projekts SOPHA – das steht für sozialpsychiatrische Hilfe im Alter - durch das Sozialamt Graz beschlossen.
Musik ist mehr als Unterhaltung: Sie fördert verbale und soziale Fähigkeiten, hilft bei Demenz, lindert Einsamkeit und weckt längst verloren geglaubte Erinnerungen.
Bevorstehender Wechsel an der Spitze der Geriatrischen Gesundheitszentren Graz (GGZ) 2026. Mit Andreas Jaklitsch übernimmt langjähriger Rot-Kreuz-Geschäftsführer ab 2026 die GGZ-Geschäftsführung.
Seit 50 Jahren bietet das VAÖ-StudentInnenheim 120 jungen Menschen aus aller Welt ein leistbares Zuhause im Grünen. Am 13. Mai wurde das Jubiläum gefeiert.