Entscheidende Weichen legte der Gemeinderat heute mit dem Beschluss, die Smart City ans Schienennetz anzubinden. Aber auch die Gestaltung der Quartiere in Reininghaus und viele andere Themen standen auf der Agenda.
Bei vielen Tagesordnungspunkten herrschte heute Einstimmigkeit, nur bei einigen wenigen Inhalten wurden kontroverse Haltungen der GemeinderätInnen deutlich. Lesen Sie mehr...
Graz unterstützt die Fahrten für NotärztInnen, macht es möglich, dass Volksschulen um über 20 Millionen Euro aus- und gebaut werden und fordert mehr Gerechtigkeit beim Finanzausgleich, damit GrazerInnen dem Bund gleich viel "wert" sind wie etwa SalzburgerInnen oder InnsbruckerInnen.
Kommt die Fernwärme-Anschlusspflicht? Wird die Feuerwache umgebaut? Und wieviel kostet künftig ein Luftbild? Der Gemeinderat behandelte heute 43 Anliegen aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Das Reininghaus-Areal, konkret das Projekt "Linse", beschäftigt einmal mehr den Grazer Gemeinderat. Auf der Tagesordnung standen aber auch ein neuer (weiblicher) Straßenname sowie der erste kommunale Aktionsplan zum Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderung
19 Stücke standen heute auf der Tagesordnung des Gemeinderates, darunter der Jahresabschluss 2013 der Stadt Graz, der Wirtschaftsbericht 2013 und die Einrichtung der "ExpertInnenkommission Straßennamen".
Neue Schulen, neue Sporthallen, neue Regelungen: Der Gemeinderat stellte in seiner heutigen Sitzung weitere Weichen für eine gute Entwicklung der Stadt.
Werden die Parkgebühren erhöht? Gibt es das Top-Ticket für SchülerInnen und Lehrlinge? Wird die Liebenauer Station UEFA-tauglich? Diese und 27 weitere Punkte standen auf der heutigen Tagesordnung. Hier ein Überblick.
24 Beschlüsse standen auf der Tagesordnung des Gemeinderates, darunter die Verlängerung der Straßenbahnen 3 und 7, die Sanierung von Kindergärten und Horten und der Mobilitätsvertrag "Campus Eggenberg".
Die Bevölkerungszahl von Graz wächst und wächst; und damit die Stadt auch gedeiht, muss die Infrastruktur mithalten. Bei den Schulen zum Beispiel. Die Weichen dafür stellte der heutige Gemeinderat.