Die Erhöhung der Öffi-Tarife, eine mögliche Ausweitung des "Top-Tickets" auf Studierende waren u. a. Themen der heute eingebrachten zehn Dringlichen Anträge.
Neun Dringliche Anträge standen zur Debatte, unter anderem das Drogenproblem im Volksgarten, die Aufteilung des Pflegefonds, Spielräume für Grünräume und mehr.
Heute ging es in der Fragestunde unter anderen um die Bettler-Problematik, den Pflegeregress, Kameraüberwachung und mehr Bio in der städtischen Zentralküche.
Bevor die neun Dringlichen Anträge diskutiert wurden, beantwortete Bürgermeister Nagl eine Frage bezüglich der Auftragsvergabe der Holding Graz an eine Agentur.
Neun dringliche Anträge liegen am Tisch der Gemeinderäte: Zwei davon behandeln die schwierige Frage, wie sich die Situation im Volksgarten entschärfen lässt.
In zehn dringlichen Anträgen wurden brisante Themen aufs Tapet gebracht, etwa die Erstellung eines Altstadtschutzkatasters und Highways für den Radverkehr.
Sieben Dringliche Anträge hatten die Fraktionen vorbereitet; unter anderem ging es um die geplanten zwei neuen Asylantenheime in Graz und um Fahrradstraßen.
Sieben Dringlichen Anträgen behandelten die MandatarInnen heute. Von Abwicklungen von Demonstrationen bis hin zu Solar-Müllpressen war alles vertreten.
Sieben Dringliche Anträge brachten die GemeinderätInnen ein. Diskutiert wurden u.a. die Wiederaufnahme der Linie 47 und die Einrichtung einer Schmerzambulanz.