Ab November wird die Grazer Altstadt-Bim um die Neutorlinie erweitert. Die kostenlose Linie verbindet Jakominiplatz, Neutorgasse und Andreas-Hofer-Platz und verbessert die Erreichbarkeit der Innenstadt für Bewohner:innen, Touristen:innen und Pendler:innen.
Das Zukunftsbild der Grazer Innenstadt aus wirtschaftlicher Sicht entstand in Zusammenarbeit von Stadtrat Günter Riegler und Grazer Wirtschaftstreibenden.
In Graz beginnt das neue Schuljahr für rund 2.660 Volksschulkinder. Die Schülerinnen und Schüler treten in 119 Klassen an und freuen sich auf den Unterricht. Die Stadt Graz investiert in moderne Bildungsgebäude.
Die aktuelle September-BIG der Stadt Graz informiert über Projekte im Volksgarten, die Bekämpfung der Tigermücke und die Erfolgsgeschichte der Modemarke Baron Filou.
Der geplante Umstieg der Grazer Krankenversicherungsanstalt (KFA) auf die bundesweite Beamtenversicherung (BVAEB) wird vorläufig verschoben. Grund dafür sind finanzielle Bedenken des Landes Steiermark. Die Stadt Graz arbeitet an einer Änderung des ASVG, um das Projekt wiederzubeleben.
Die Stadt Graz setzt ihren Weg fort, verdiente Frauen im öffentlichen Raum sichtbar zu machen: In Puntigam wurde nun eine Tafel enthüllt und der Park in der Hafnerstraße offiziell als Annemarie-Zdarsky-Park benannt.
Der Energieausweis ist ein Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes beschreibt. Er ist bei Vermietung oder Verkauf von Wohnobjekten in Österreich Pflicht und gibt Auskunft über Heizwärmebedarf, Primärenergiebedarf und CO₂-Emissionen.