Mit täglich über 1.000 Besuchen, 86.000 Registrierungen und der beliebten Abfall-App leistet der Ressourcenpark einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Abfallwirtschaft in Graz. Er fördert Wiederverwendung, Ressourcenschonung und CO₂-Einsparung durch Photovoltaik.
Die Initiative „Drück mich!“ zeigt am 18. Oktober in Graz, wie man erste Hilfe bei einem Herzstillstand leistet. Nach dem Motto: Rufen, Drücken, Schocken.
Der Heizkostenzuschuss des Landes Steiermark kann ab Dienstag, den 21. Oktober 2025 bis 27. Februar 2026 beantragt werden. Anspruchsberechtigte Grazer:innen können ihren Antrag persönlich in in den Servicestellen der Stadt Graz stellen.
Der historische Stadtparkbrunnen in Graz erstrahlt nach einer umfassenden Sanierung wieder in neuem Glanz. Die Restaurierung dauerte acht Monate und kostete eine Million Euro. Die Spendenplattform für den Erhalt des Stadtparks wurde wiederbelebt.
Die Antidiskriminierungsstelle Steiermark wird dank Förderung der Stadt Graz fortgeführt. Die Einrichtung bietet juristische Beratung und Unterstützung für Menschen, die Diskriminierung erfahren.
Die Stadt Graz unterstützt den Appell des Menschenrechtsbeirates für den Erhalt der Antidiskriminierungsstelle Steiermark. Die Stelle leistet seit 13 Jahren wertvolle Arbeit in der Rechtsberatung und bei der Hilfe gegen Diskriminierung.
Der „Kleine Pflegeratgeber Graz“ bietet Informationen und Unterstützung für pflegende Angehörige und Personen, die auf Pflege angewiesen sind. Er bündelt wichtige Anlaufstellen, Angebote und Schritte rund um das Thema Pflege in Graz.
Rodung am Murkraftwerk Weinzödl: Der Verbund hat ohne Vorab-Revision der Stadt Graz mit der Rodung begonnen. Die Stadt kritisiert den Eingriff in den Naherholungsraum und die mangelnde Kompromissbereitschaft des Energiekonzerns.
Der Taxikostenzuschuss der Stadt Graz wird ab Jänner 2026 auf eine Scheckkarte umgestellt. Die neue Karte bietet mehr Flexibilität, Sicherheit und eine vereinfachte Nutzung für Fahrten innerhalb von Graz und Graz-Umgebung.
Helmy Abouleish, Sohn des Nobelpreisträgers Ibrahim Abouleish, erhielt das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Graz für sein Engagement in der SEKEM-Initiative. SEKEM ist ein weltweit führendes Sozialunternehmen, das nachhaltige Entwicklung in Ägypten und international fördert.
In der Stadtsenatssitzung vom 10. Oktober 2025 wurde die Stellungnahme der Stadt Graz zur Novelle des Steiermärkischen Sozialunterstützungsgesetzes beschlossen. Hier ein Überblick, wen diese wirklich treffen wird.
Seit 6. Oktober bietet die Landeshauptstadt Graz wieder die kostenlose Grippeimpfung an. Die Impfaktion des Grazer Gesundheitsamts richtet sich besonders an ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen. Eine Kombination mit der Covid-19-Auffrischungsimpfung ist möglich.
Junge Menschen selbst zu Wort kommen lassen – dieses Leitmotiv prägt "Kenne deine Rechte", das das Jugendprojekt des Grazer Menschenrechtsbeirats. Im Rahmen eines Sensibilisierungs-Workshops im Odilieninstitut wurden erhielt der 15. Redaktionsjahrgang Zertifikate.