In zehn dringlichen Anträgen wurden brisante Themen diskutiert: etwa Maßnahmen gegen die Feinstaubbelastung oder die Aufwertung von "Hotspot"-Schulstandorten.
Zwei von acht Dringlichen Anträgen gab es zum Thema Flüchtlinge: Zum einen das Durchgriffsrecht, zum anderen sollte der Bürgermeister Fragen online beantworten.
Zehn Dringliche Anträge standen heute auf der Tagesordnung: Brisante Angelegenheiten wie die Vorfälle in einer Jugend-WG waren ebenso dabei wie alltägliche Anliegen, beispielsweise die Grünschnittsammlung.
In sechs dringlichen Anträgen wurden brisante Themen eingebracht: die Aufstockung der Grazer Polizei, die Einberufung eines "Baumschutz-Gipfels" und mehr.
Acht Dringliche Anträge, darunter die Einrichtung einer Fußgängerzone am Lendplatz, die Einführung einer "Mobilitätskarte Graz" oder die Benennung von Straßen im neuen Stadtteil Reininghaus, wurden heute im Gemeinderat diskutiert.
Privatschulen, sozialer Wohnbau, Polizisten, Fernwärme, unbegleitete junge Flüchtlinge sowie das Betteln - das sind die Themen der sieben dringlichen Anträge.
Neun Dringliche Anträge standen zur Debatte, unter anderem das Drogenproblem im Volksgarten, die Aufteilung des Pflegefonds, Spielräume für Grünräume und mehr.
Sieben Dringliche Anträge brachten die GemeinderätInnen ein. Diskutiert wurden u.a. die Wiederaufnahme der Linie 47 und die Einrichtung einer Schmerzambulanz.
Die Erhöhung der Öffi-Tarife, eine mögliche Ausweitung des "Top-Tickets" auf Studierende waren u. a. Themen der heute eingebrachten zehn Dringlichen Anträge.
Neun dringliche Anträge liegen am Tisch der Gemeinderäte: Zwei davon behandeln die schwierige Frage, wie sich die Situation im Volksgarten entschärfen lässt.
Alte Kasernen kaufen? Vermögenssteuer einführen? Bei der Stadtentwicklung mitbestimmen? Sieben Themen brachten Gemeinderätinnen als Dringliche Anträge in die Sitzung ein.
Sieben Dringlichen Anträgen behandelten die MandatarInnen heute. Von Abwicklungen von Demonstrationen bis hin zu Solar-Müllpressen war alles vertreten.
Gaslampen, Hundeweisen, aber auch die Frage, wie gegen den Dschihadismus vorgegangen werden kann, beschäftigten die Gemeinderätinnen in der zweiten Hälfte der Gemeinderatssitzung.
Sieben Dringliche Anträge hatten die Fraktionen vorbereitet; unter anderem ging es um die geplanten zwei neuen Asylantenheime in Graz und um Fahrradstraßen.
Heute ging es in der Fragestunde unter anderen um die Bettler-Problematik, den Pflegeregress, Kameraüberwachung und mehr Bio in der städtischen Zentralküche.